/images.kitchenstories.io/communityImages/537ceab5724256de619462ac2b627d9b_92ca064d-29f5-41e8-96fc-f58178a6f063.jpg)
Brätknödelsuppe
Aufwand
Einfach 👌Zubereitung
Backzeit
Ruhezeit
Zutaten
Mach das einfache Quiz und entdecke mehr Rezepte, in die du dich verlieben wirst!
Schritte 1/ 14
Das Suppenfleisch und die Rinderknochen in den Schnellkochtopf geben. Eine selbstgemachte Rinderbrühe ist zu so was leckeren wie einer Brätknödelsuppe ein „muss“.
Schritte 2/ 14
Dazu gebe ich entweder einen Bund Suppengrün, oder wenn man immer etwas Gemüse zu Hause hat eine Karotte, Sellerie, Lauch, Rosenkohl, Petersilie in den Suppentopf um nen guten Gemüsetouch in die Rinderbrühe rein zu bekommen.
Schritte 3/ 14
Ein paar Prisen Salz, gemahlener Pfeffer u. ein paar ganze Pfefferkörner in die Suppe geben. Den Schnellkochtopf schließen und ab dem Zeitpunkt wenn Ring 1-2 sichtbar ist die Suppe ca. 25 Minuten kochen. Das hängt von der verwendeten Rindfleischmenge und -art ab. Das Rindfleisch hat dann noch nen leichten Biss, ist nicht lätschig weich gekocht. Kleine Stückchen kann man auch in die Rinderbrühe schneiden, das Restrindfleisch kann gut zu Rindfleischsalat oder mit Meerretichsauce genossen werden.
Schritte 4/ 14
Im Schnellkochtopf dauert es ca. 25 Minuten, ohne Schnellkochtopf ca. 3 mal so lange, also ca. 1 1/2 Stunden köcheln lassen.
Schritte 5/ 14
Dann richte ich alles für die Brätknödel her. Das Kalbsbrät, ca 2 Schnitzer unbehandelte Zitronenzeste feinst geschnitten, bzw. Zitronenabrieb, ein Ei, eine halbe Zwiebel, Muskatnuss mit Reibe und ca. 15 g feinen Gries.
Schritte 6/ 14
Die halbe Zwiebel fein schneiden und auch etwas Petersilie für die Suppe schneiden.
Schritte 7/ 14
Die fein gewürfelte Zwiebel in etwas Butter goldgelb andünsten.
Schritte 8/ 14
Die Zwiebeln, das Kalbsbrät, das aufgeschlagene Ei, den Gries, wenig Salz und Pfeffer nach Bedarf und etwas geriebene Muskatnuss sowie den Zitronenabrieb in eine Rührschüssel geben und mit dem Zauberstab gut durchmixen.
Schritte 9/ 14
Da der Zauberstab irgendwann nicht das richtige ist verklöpple ich nach dem Grobmix den Nockerlteig noch mit einem Handklöppel, bis ein gut abstechbarer, gleichmäßiger Nockerlteig entstanden ist. Wenn der Nockerlteig zu fest wird, mit etwas Sahne korrigieren. Wenns zu flüssig ist wenig Gries beifügen. Zur Not gehen auch Semmelbrösel. Alles nochmal abschmecken und evtl. Nachwürzen. Mit Zitronenabrieb und Muskat vorsichtig sein, das wird schnell intensiv.
Schritte 10/ 14
In die Rindsbrühe mit zwei kleinen Löffeln die Nockerl abstechen. Wer größere Brätknödel will kann auch nen Eiskugelportionierer verwenden, kugelrunde Brätknödel sind dann garantiert . 😁
Schritte 11/ 14
Sicher kann man die Rinderbrühe mehrfach durch ein Tuch seihen, mit Hackfleisch klären, einengen usw. u. eine super edle Rinderconsommé produzieren, ich will aber nur eine leckere, kräftigende Rindssuppe mit lockeren Brätknödel. Die Brätknödel (150g)sind mit einem Ei ideal in Festigkeit und Fluffigkeit. Wer aber „einen Hauch“ von Brätknödel liebt, hyperfluffig, -locker sollte ein zweites Ei , am besten nur den Dotter reinschlagen. Evtl muss man das mit Gries/Semmelbrösel aber wieder kompensieren
Schritte 12/ 14
Ich pepe die Rinderbrühe (2-3 l) immer mit ganz wenig Gemüseinstantpulver auf. Muss aber nicht sein. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich gebe noch immer gerne etwas mitgekochte Karotten- und Rindfleischstückchen dazu, auch noch a bisserl Petersilie fein geschnitten …
Schritte 13/ 14
… das würde sogar jeder Suppenkasper essen. Eigentlich sagt man ja Hühnersuppe eine legendäre Heilwirkung, besonders bei Erkältungskrankheiten zu. Meine Erfahrung mit fast 70 Lebensjahren ist, dass jede frisch und selbst gemachte klare Fleischbrühe - kein Instantzeugs - jeden Rekonvaleszenten auf die Füße bringt und die Lebenszeichen weckt. 😁
Schritte 14/ 14
Deshalb wünsche ich Euch, egal ob nach kalter, Winterwanderung, Rekonvaleszenz oder einfach aus der Lust auf was Gutes einen guten Appetit. 👍😋🥳
Guten Appetit!
Tags
Mehr Köstlichkeiten für dich
